Nach DIN EN ISO 17024 zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Vertrauen ist gut, Überwachung und Koordination ist besser. Bauen ist mittlerweile sehr komplex geworden. Die Fülle an Normen, Vorschriften und Richtlinien ist dabei schier unüberschaubar. Deshalb überwachen wir die Ausführung der Bauleistungen und koordinieren die Schnittstellen. Hier definieren wir Zuständigkeiten, erfassen Aufgaben sowie Termine und überwachen die Ausführung. Zusätzlich dokumentieren und archivieren wir sämtliche Fakten in unserer eigenen App und arbeiten damit vernetzt. Sie als Auftraggeber sind tagesaktuell digital mit eingebunden. So ist der jeweilige Projektstand jederzeit einsehbar und der Projektablauf nachvollziehbar.
Das Zusammenspiel aus Bauüberwachung, Bauleitung und Baumanagement sichert den Bauablauf zu jeder Zeit. Straffe Zeitpläne halten wir dank professioneller Baustellenlogistik ein. Und kommt es trotz aller Planung einmal zu unvorhergesehenen Terminverzögerungen, Planabweichungen oder Mängeln, leiten wir sofort entsprechende Maßnahmen ein. Dieses Qualitätsmanagement hat sich in unzähligen Projekten bewährt. Technisch ebenso wie wirtschaftlich.
Wir führen dabei für Sie aus


Zur Qualitätssicherung und Dokumentation begleiten wir Bauvorhaben sachverständig. Wir haben dafür ein checklistengestütztes Qualitätssicherungssystem geschaffen.
Die systematische Überprüfung der Leistungen sorgt für einen strukturierten Qualitätssicherungsprozess.
Unsere Leistungen beginnen mit der ersten Projektidee und damit schon lange vor dem Spatenstich.
Wir begleiten Ihr Immobilienprojekt von Ihren ersten Überlegungen bis zur Schlüsselübergabe.
In unserer Rolle als Projektsteuerer koordinieren wir alle Projektteilnehmer und dienen als Schnittstelle zum Bauherrn und dessen fachkundiger Vertretung. Die Einhaltung der Qualitäten, Termine und Kosten haben wir dabei im Blick. Für fundierte und schnelle Entscheidungen erarbeiten wir umfangreiche und gut aufbereitete Entscheidungsvorlagen.
Wir sorgen für ein fachlich fundiertes und partnerschaftliches Miteinander und damit für eine reibungslose Projektabwicklung.
Die Baustellenverordnung (BaustellV) verpflichtet den Bauherrn, für Baustellen, auf denen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden, für die Planung der Ausführung sowie für die Ausführung des Bauvorhabens einen, ggf. mehrere, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo) zu bestellen.
Der Koordinator hat mit seiner Tätigkeit dazu beizutragen, das Bauvorhaben, den Bauablauf und die späteren Arbeiten an der baulichen Anlage zu jeder Zeit sicher zu gestalten.
Seine Aufgabe ist es, bereits in der Planungsphase eines Bauvorhabens alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten aufeinander abzustimmen. Er hat einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe - Plan) zu erstellen, der u. a. die Arbeitsschutzbestimmungen und die Sicherheitsvorkehrungen für besonders gefährliche Arbeiten enthält.
Eine luftdichte Gebäudehülle ist eine gesetzlich festgelegte Anforderung (Gebäude Energie Gesetz GEG) an neu zu errichtende Gebäude. Zur Schadenfreiheit am Bauwerk sind luftdichte Bauwerksanschlüsse und eine luftdichte Gebäudehülle nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik eine wichtige Voraussetzung. Wir sind als Luftdichtheitsprüfer ausgebildet und zertifiziert und verfügen über die Messeinrichtungen zur Differenzdruckmessung, Leckageortung, Thermografieuntersuchung u.v.m
Im Rahmen der Luftdichtheitsprüfung übernehmen wir



In der Regel werden vor Beginn der Bautätigkeiten sogenannte „außergerichtliche Beweissicherungsverfahren“ durchgeführt, bei denen ein Gebäudegutachter bereits vorhandene Schäden an Bauwerken (fotografisch) dokumentiert. Sollten während der Bautätigkeiten neue Schäden entstehen, kann anhand der Fotos schnell ermittelt werden, ob es sich um neue oder alten Schäden handelt. So können Streitigkeiten vermieden werden und der Nachweis, etwa gegenüber beteiligten Versicherungen, ist schlüssig möglich.
Bei Schäden durch Erschütterungen stellt sich zunächst einmal die Frage, ob der Schaden durch die Bautätigkeiten entstanden ist. Für die Beurteilung und Analyse können Bau begleitende Erschütterungsmessungen einen wesentlichen Beitrag leisten.
Wir führen Beweissicherungen mittels 3-D-Gebäudescan, fotografisch und in Form einer schriftlichen Dokumentation durch. Fassaden und Dächer werden mittels Drohne befundet und dokumentiert. Für die Bau begleitende Erschütterungsmessung verfügen wir über die entsprechenden Messgeräte.
Für viele Oberflächen im Bauwesen ist die Eigenschaft der Rutschhemmung bedeutend und oftmals auch nachzuweisen. Zudem nutzen sich Oberflächen im Laufe der Zeit ab und die Rauigkeit nimmt ab. Es bedarf daher der entsprechenden Überprüfung. Eigentümer oder Betreiber von gewerblich genutzten Gebäuden, Wohngebäuden, oder öffentlich zugänglichen Gebäuden sind oftmals verpflichtet, die Oberflächen entsprechend der rechtlichen Vorschriften verkehrssicher zu halten. Die diesbezüglichen Verkehrswege müssen dementsprechend ausreichend rutschhemmend sein.
Da die sogenannte R-Klasse, ein Wert der im Labor ermittelt wird, vor Ort nicht gemessen werden kann verbleibt nur eine geeignete Überprüfung und Beurteilung der Rutschhemmung vor Ort. Wir verfügen hierfür über ein modernes Gleitreibmessgerät um mit einem in der Praxis und Fachkreisen anerkannten Verfahren die Rutschhemmung im Einbauzustand beurteilen zu können. Sie erhalten im Ergebnis eine fundierte Beurteilung der Rutschhemmung der zu beurteilenden Oberfläche.
